Schulsozialarbeit - seit 2017 fester Bestandteil der LOS:
Christina Ehrt
Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Systemische Beraterin (DGSF)
Andrea Hilbig-Haufe
Magistra Erziehungswissenschaften, SP Sozialpädagogik
Systemische Familienberaterin (ABIS)
Unsere Angebote:
♯ Beratung und Begleitung von Schüler*innen
♯ Beratung und Unterstützung von Lehrer*innen
♯ Beratung und Vermittlungsangebote für Eltern & Familien
♯ Soziales Lernen, Gruppenangebote, Präventions- & Projektarbeit
♯ Netzwerkarbeit, schulbezogene Gemeinwesenarbeit, Gremienarbeit
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Liebe Schüler*innen und liebe Eltern
Hier findet ihr/ finden Sie Infos rund um das Projekt Schulsozialarbeit an der LOS.
Eine der wichtigsten Fragen: Wie erreicht Ihr / erreichen Sie uns?
Bei Fragen, Problemen, Terminabsprachen oder sonstigen Anliegen, melden Sie sich/meldet Euch gern bei uns!
Wir sind für Euch/ für Sie telefonisch unter: 034204/ 6 35 23 (Festnetz) und 01573/ 42 33 500 (mobil)
während der Schulzeiten - gewöhnlich zwischen 08.30 und 15.00 Uhr - erreichbar.
Per Email könnt ihr / können Sie uns unter
christina.ehrt@caritas-halle.de und andrea.hilbig-haufe@caritas-halle.de oder
christina.ehrt@los.lernsax.de und andrea.hilbig-haufe@los.lernsax.de kontaktieren.
Ab sofort könnt ihr uns endlich auch über INSTAGRAM folgen und uns auch darüber kontaktieren:
******************************************************************************************************************
#Rückblick auf die bisher stattgefundenen Projekttage im ersten Halbjahr:
- zwei Klassenklimaprojekttage mit den neuen 5. Klassen in der 1. Schulwoche
- drei Projekttage #gemeinsamgesund" durch das Felber-Institut in den 9. Klassen
- ein Nachholtermin für den Projekttag "Liebe bekennt Farbe" durch den RosaLinde e.V. (eine 10. Klasse)
- drei nachgeholte Projekttage "Verrückt? Na und!" durch Irrsinnig.Menschlich e.V. in den 10. Klassen
- Soziale Lernstunden zum "Klassenklima und Miteinander" in zwei 5. Klassen
- Soziale Lernstunden / Klassenrat in einer 6
- Soziale Lernstunden mit der DaZ-Klasse
- vier Projekttage mit 8. Klassenstufe zum Thema "Cannabis- quo vadis?" (mit der) Suchtprävention Nordsachsen und dem Schkeuditzer Streetworker Andreas Pohle-Ehrt
- je eine Projekteinheit mit den 6. Klassen zum Thema "Entstehung von Sucht"
#Projekte im 2. Halbjahr:
- ein (Ergänzungs)Projekttag in einer 6. Klasse zum Thema "Entstehung von Sucht" im März (bereits stattgefunden)
- je ein Projekttag "Liebe bekennt Farbe" durch den RosaLinde e.V. Ende März in den 8. Klassen (in 3 Klassen stattgefunden)
- 2 UEs "Süchte & Substanzen" in einer 7. Klasse im März - unterstützt von der Suchtprävention Nordsachsen (stattgefunden)
- Soziale Lernstunden zum Thema "Klassenzusammenhalt - gegen Mobbing" in zwei 5. Klassen (stattgefunden)
- Soziale Lernstunden "Glücksrauschen" und "Gedankenrauschen" in der Klassenstufe 7 (im Rahmen der BO) (geplant)
- je ein Projekttag "Lebenskünstler*in" in den 6. Klassen im Mai /Juni (geplant)
- das Suchtpräventionsprojekt zu Alkohol und Tabak "Klarsichtkoffer" mit den 7. Klassen Ende Juni (geplant)
- der Abschlusstag vom Klassenklimaprojekt in den 5. Klassen im Juli (geplant)
Herzliche Grüße vom Team der Schulsozialarbeit